Das Projekt AURORA bietet Berliner Kreativen die Möglichkeit sich zum Thema Augmented Reality weiterzubilden und eigene Anwendungen zu entwickeln. AURORA bietet die „School for ARtists“, die unter anderem Kurse zum Entwurf von AR Anwendungen und der Produktion digitaler Medien enthält.
Weiterlesen
Moderne Vermarktungsstrategien für die Kultur- und Kreativwirtschaft Die moderne Informationsgesellschaft verlangt intelligente, wissensintensive und kompetenzfördernde Informationssysteme in allen Bereichen des öffentlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens. Dieser Herausforderung müssen sich auch die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft stellen und diese modernen
Weiterlesen
Ziele des Projektes „IKAROS – Interaktives Konzerthaus Berlin – Augmented Reality und ortsbezogene, virtuelle Systeme“ sind die Entwicklung von Referenzlösungen auf den Gebieten: Digitale Medien für ein interaktives Konzerthaus interaktive, positions- und ortsbezogene Dienste Augmented Reality Technikfolgeabschätzungen und Nachhaltigkeit Diese
Weiterlesen
Grundsätzlich setzen heute nahezu alle Museen multimediale Technologien ein, um spezifisches Wissen zu vermitteln. In Zukunft werden Museen allerdings nicht nur Orte der Beschreibung und Darstellung von Objekten und Wissen sein, sondern verstärkt Anreize setzen, um Besucher zur Interaktion und
Weiterlesen
Das Projekt SIGNAL unterteilt sich in vier Teilprojekte: • Medien, Museen, Kultur, GreenIT & interaktive Dienste, • Energieeffizienz & regenerative Energien, • Sensorsysteme und Nahfeldkommunikation sowie • positions- & kontextsensitive Dienste Die im Rahmen des Projektes entwickelten Prototypen werden dabei
Weiterlesen
Inhalte des Projektes Poseidon waren die Erforschung des bisherigen Einsatzes von RFID im öffentlichen Raum, beispielsweise in Museen, im Rahmen von Ausstellungen oder im Zusammenhang mit touristischen Informationssystemen. Wichtige Forschungsfelder im Projekt Poseidon waren daher positions- und kontextsensitive Informationssysteme zur
Weiterlesen
Das Forschungs- und Weiterbildungszentrum Kultur und Informatik (FKI) ist auf dem Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin errichtet worden. Seit März 2013 fungiert es als Kristallisationspunkt für disziplinübergreifende Forschungsansätze aus den zahlreichen Themengebieten der Kulturwissenschaften, der Kultur- und Kreativwirtschaft und der
Weiterlesen
Im Rahmen des Projektes werden die verschiedenen Wireless-Informations- und Kommunikationslösungen demonstriert und entwickelt, die die Leistungsfähigkeit und den Nutzen von Nahfeldkommunikation und Informationssystemen demonstrieren. Hierbei werden unterschiedliche Technologien der Nahfeldkommunikation und Sensortechniken in Informationssysteme integriert und um eigene Entwicklungen ergänzt.
Weiterlesen
Im Rahmen des Projektes Be WIKI ist ein systematischer Aufbau einer Qualifizierungs- und Weiterbildungsinfrastruktur an der HTW Berlin für die Kultur- und Kreativwirtschaft erfolgt und ein gemeinnütziges, anwendungsorientiertes Berliner Weiterbildungsinstitut Kultur und Informatik (Be WIKI) auf einer Freifläche des Campus
Weiterlesen